
Anbieter | Infos zur Bandbreite | Verfügbarkeit testen |
---|---|---|
Telekom | Der Telekom Verfügbarkeitscheck informiert über die maximal schaltbare DSL bzw. VDSL Geschwindigkeit (inklusive Hybrid Anschlüsse mit LTE Bündelung).
Beispiel: „MagentaZuhause optional mit Fernsehen (mit bis zu 100 MBit/s)“ |
Zum Telekom Test
(Prüfung erfolgt bei Bestandskunden anhand von Vorwahl und Rufnummer. Neukunden können anhand der Adresse testen) |
Vodafone | Nach Eingabe der Adresse informiert Vodafone über die DSL und Kabel Internet Verfügbarkeit. Die Geschwindigkeit lässt sich anhand der angebotenen Tarife erkennen.
Beispiel: „An Deiner Adresse kannst Du jetzt noch schneller surfen!“ Oder: „An Deiner Adresse Strasse Hausnummer, PLZ Stadt“ ist Kabel verfügbar.“ |
Zum Vodafone Test
(Verfügbarkeit wird alternativ auch nach Auswahl des gewünschten Tarifs getestet) |
O2 (Telefónica Germany) |
Nach Eingabe der Adresse trifft O2 eine Aussage über die am DSL Anschluss schaltbare maximale Geschwindigkeit.
Beispiel: „An Ihrer Anschlussadresse sind technisch bis zu 50 MBit/s möglich. Sie erhalten immer die maximal mögliche Bandbreite, höchstens jedoch die in Ihrem aktuell gewählten Produkt beinhaltete Geschwindigkeit.“ |
Zum O2 Verfügbarkeitscheck
(Verfügbarkeit wird zusätzlich auch nach Auswahl des gewünschten Tarifs getestet) |
1&1 | Keine direkte Aussage zur maximalen Geschwindigkeit (nach Prüfung werden aber nur die tatsächlich verfügbaren Geschwindigkeiten angeboten).
Beispiel: „JA, 1&1 DSL ist an Ihrem Wohnsitz verfügbar!“ |
Zum 1&1 Check
(Prüfung alternativ auch im Verlauf des Bestellprozesses) |
Congstar | Keine Aussage zur Maximalgeschwindigkeit |
Zum Congstar Verfügbarkeitstest
(Congstar DSL Verfügbarkeitscheck erfolgt nach Auswahl des gewünschten Tarifs) |
Tele2 | Keine Aussage zur Maximalgeschwindigkeit |
Zum Tele2 DSL Check
(Tele 2 DSL Verfügbarkeit wird nach Auswahl des gewünschten Tarifs getestet) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die jeweiligen Anbieterseiten.
VDSL Verfügbarkeit & maximale Bandbreite testen
Generell gilt: Der DSL Verfügbarkeitstest kann lediglich einen Hinweis auf die maximal verfügbare Bandbreite geben. Um die maximal erhältliche DSL Geschwindigkeit unverbindlich zu ermitteln, empfehlen sich unter anderem die Online DSL-Tests von O2 oder deutsche Telekom (T-Home bzw. T-Online). Beide Anbieter listen nach Dateneingabe (Telefonnummer oder Adresse) nur die am Standort erhältlichen Anschlüsse bzw. Geschwindigkeiten auf oder geben die wahrscheinlich mögliche Bandbreite an. Die maximal verfügbare DSL Geschwindigkeit der anderen Anbieter ist in aller Regel etwa identisch mit der vom Telekom bzw. O2 Test angezeigten Geschwindigkeit. Für einen schnellen Überblick bietet die Telekom auch eine spezielle Verfügbarkeits-Karte inklusive Infos zum geplanten Netzausbau an. Als VDSL Verfügbarkeitscheck kann ebenfalls der T-Home bzw. T-Online Test verwendet werden, da im Falle der Verfügbarkeit nach Dateneingabe auch VDSL Anschlüsse aufgelistet werden. Nutzen lässt sich für diesen Fall auch der DSL Verfügbarkeitscheck von Vodafone. Die maximal schaltbare Bandbreite bei ADSL beträgt 6000, bei ADSL2+ 16000 (16 MBit/s) und bei VDSL 50000 KBit/s (50 MBit/s im Download). Per Vectoring Technik lassen sich bei VDSL sogar Übertragungsraten von bis zu 100 MBit/s (100000 KBit/s) erreichen. Die Uploadgeschwindigkeit ist bei asymmetrischen DSL Anschlüssen deutlich geringer.DSL Verfügbarkeit in Deutschland
Durch einen stetigen Netzausbau wird die Verfügbarkeit von DSL nach wie vor erhöht, was sich auch in der wachsenden Anzahl von DSL Anschlüssen erkennen lässt. Ende 2010 konnten laut Breitbandatlas 92,1 Prozent der deutschen Haushalte mit einem mindestens 1000 KBit/s schnellen DSL Anschluss versorgt werden (Angaben wegen Überschneidungen inklusive FTTX). Noch im Jahr 2006 gab es laut dem Jahresbericht der Bundesnetzagentur (ehemals RegTP) in Deutschland lediglich 14,17 Mio. DSL Anschlüsse. Davon wurden 7,07 Mio. Anschlüsse direkt von der DTAG bereit gestellt, 3,21 Mio. basierten auf T-DSL Resale und 3,89 Mio. Anschlüsse wurden von Wettbewerbern der DTAG geschaltet.Kein DSL verfügbar?
Für alle bei denen kein DSL über die Telefonleitung verfügbar ist, bietet Internet über den Kabelanschluss eine mehr als attraktive Alternative. Um die Kabel DSL Verfügbarkeit beim Anbieter Kabel Deutschland zu testen, nutzen Sie bitte den Kabel Internet Verfügbarkeitstest auf der rechten Seite.
Breitband Verfügbarkeit in Deutschland
Laut dem Breitbandatlas des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie war Ende 2010 in 98,3 Prozent aller deutschen Haushalte ein Internetzugang mit einer Bandbreite von mindestens 1 MBit/s verfügbar. Das Ziel der Breitbandstrategie der Bundesregierung ist die flächendeckende Versorgung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1000 KBit/s (Quelle: Breitbandatlas). Dabei berücksichtigt wurden die Techniken DSL, Funk, Mobilfunk, Satellit und Kabel. Im September 2006 lag der Anteil der deutschen Haushalte die mit breitbandigem Internet versorgt werden können noch bei 97,2%. Ende des Jahres 2010 konnten insgesamt 39,2 Mio. Haushalte mit einem Breitbandanschluss (mindestens 1 MBit/s) versorgt werden. Die dominierenden Techniken sind dabei nach wie vor DSL und Kabel Internet, wobei sich der Anteil von Internetzugängen über den Kabelanschluss insbesondere ab Anschlussgeschwindigkeiten von mindestens 16 MBit/s CATV Anschlüsse verschiebt. Falls die DSL Verfügbarkeitsprüfung negativ ausfallen sollte, DSL also nicht verfügbar ist, sind die alternativen Techniken allemal einen Versuch wert.Verwendete DSL Netzinfrastruktur
Viele DSL Anbieter in Deutschland greifen auf das Netz bzw. Backbone der Telekom zurück, da dieses die größte Verfügbarkeit bietet. Dennoch kann DSL verfügbar sein, selbst wenn ein DSL Anschluss über die deutsche Telekom nicht möglich sein sollte. Provider wie 1&1 nutzen inzwischen vermehrt Vorleistungsprodukte anderer Infrastrukturanbieter. So ist 1&1 DSL laut eigener Aussage in 95% aller Haushalte verfügbar. Die Verfügbarkeit des zweitgrößten deutschen Netzbetreibers Vodafone/Arcor, ist hingegen geringer als die des DSL Netzes der deutschen Telekom.Technische Voraussetzungen
In erster Linie ist für die Verfügbarkeit von DSL (ADSL, ADSL 2+) an Ihrem Wohnort das Vorhandensein eines Telefonanschlusses über Kupferkabel entscheidend. Wer per Glasfaser an das Telefonnetz angeschlossen ist, muss in aller Regel auf DSL verzichten. Eventuell hilft hier der Ausbau des neuen VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) weiter.Ein Kupferkabel allein ist aber noch kein Garant für die Verfügbarkeit von DSL. Das für die Schaltung einer bestimmten Bandbreite bzw. für die Verfügbarkeit eines DSL Anschlusses überhaupt entscheidende Kriterium, ist die Entfernung des Standortes zur nächsten Vermittlungsstelle. Dabei gilt: je größer die Entfernung des eigenen Standortes zur nächsten Vermittlungsstelle, desto geringer ist die maximal verfügbare Bandbreite. Dementsprechend müssen die Hauptverteiler (HVT) natürlich auch für DSL ausgebaut sein.